„ORBITALE“ – Kunstvoller Abschied vom Kernkraftwerk Stade

„ORBITALE“ - Kunstvoller Abschied vom Kernkraftwerk Stade

Das Kernkraftwerk Stade war von 1972 bis 2003 in Betrieb und ging anschließend bis 2005 in den Nichtleistungsbetrieb über. Seitdem befindet sich die Anlage im Rückbau. Damit steht in Stade der erste kommerziell genutzte Druckwasserreaktor Deutschlands, dessen vollständiger Abbau für das kommende Jahr geplant ist. Bevor mit dem Abbruch des Reaktorgebäudes ein prägnantes Merkmal der Region verschwindet, können sich Interessierte im Rahmen eines ganz besonderen Ereignisses von der Anlage verabschieden.

Unter dem Titel „ORBITALE“ verwandelten die Künstler Gudrun Barenbrock und Sebastian Gramss das Innere des Reaktorgebäudes in eine Bühne für eine eindrucksvolle audiovisuelle Inszenierung. Die Installation verbindet Bild und Klang mit der industriellen Struktur des Sicherheitsbehälters und lädt dazu ein, die Transformation des Standorts bewusst zu erleben.

Die „ORBITALE“ findet im Rahmen der „Woche der Industrie“ zwischen dem 28. Oktober und dem 2. November statt. In dieser Zeit öffnen verschiedene Unternehmen der Region ihre Türen für die Öffentlichkeit. Besonders erfreulich ist das Interesse vieler junger Menschen, die sich mit dem Thema Kernkraft auseinandersetzen – nicht ablehnend und kritisch, sondern offen und neugierig. Sie stellen gezielt Fragen und beteiligen sich aktiv an der Suche nach alternativen Energieformen. Gerade mit Blick auf den wachsenden Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz und andere Technologien ist ein konstruktiver Austausch über Energiequellen wichtiger als je zuvor.

Wir von Green sind seit Jahren maßgeblich am Rückbau des Kernkraftwerks Stade beteiligt und haben diese Veranstaltung als bewusste Verabschiedung eines jahrzehntelangen Kapitels sehr genossen. Das Reaktorgebäude wurde für uns ein letztes Mal zum Ort der Begegnung – nicht nur technisch, sondern auch emotional. Vielen Dank an die beiden Künstler für die eindrucksvolle Installation und an PreussenElektra für die gelungene Organisation dieses besonderen Moments.

KONTEC 2025

KONTEC 2025

Vom 17.–19. September drehte sich im Internationalen Congress Center direkt am Ostra-Ufer der Elbe in Dresden wieder alles um die Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle sowie die Stilllegung kerntechnischer Anlagen.

In rund 142 Vorträgen ging es auf der KONTEC um Neuigkeiten aus der Forschung, technologische Entwicklungen und spannende Praxisbeispiele der Vortragenden.

Wir von Green haben gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmen Gebäudediagnostik Wesselmann einen Impulsvortrag im Speakers’ Corner gehalten. Dabei beleuchteten wir den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen beim selektiven Rückbau von Kernkraftwerken und beantworteten die vertiefenden Fragen der Zuhörenden.

Zusätzlich zu den Vorträgen stellen sich 78 Unternehmen an den Messeständen der Fachausstellung vor und luden zum Austausch in entspannter Atmosphäre ein.

An dem Symposium nahmen etwa 120 Fachleute aus Industrie, Forschungseinrichtungen, Aufsichtsbehörden sowie Betreiber kerntechnischer Anlagen teil. Für Green ist das Netzwerken mit Fachkolleginnen und -kollegen besonders wertvoll und auch die Entwicklungen in der Branche geben uns Impulse für neue Ideen und Wege.

Wir bedanken uns beim Organisationsteam für die gelungene Veranstaltung sowie die köstliche Verpflegung und freuen uns auf die Fortsetzung in zwei Jahren.

Nordausflug auf dem Hamburger Kiez

Nordausflug auf dem Hamburger Kiez

Nachdem unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Süden sich im Rahmen ihres Teamausflugs auf dem Golfplatz sportlich betätigt haben, wurde es für unsere Nordlichter in dieser Woche bunt. 

Gemeinsam ging es auf die Hamburger Reeperbahn, wo der Abend mit einem leckeren Essen im Cuneo begann. Das Restaurant aus dem Jahre 1905 ist Hamburgs älteste Trattoria, welche neben der familiären Atmosphäre und der traditionellen, italienischen Küche vor allem für die Kunst an den Wänden bekannt ist. 

Frisch gestärkt hat sich unser Nordteam anschließend auf eine besondere Tour mit Drag Queen VEUVE NOIRE begeben. Mit viel Humor und Charme hat sie uns durch die schillerndsten Ecken des Hamburger Kiezes geführt. Mit dem Kommando „Husch, Husch!“ navigierte sie uns durch die bunten Straßen, erzählte uns spannende Geschichten und gewährte uns überraschende Einblicke. 

Zum Abschluss ließen wir den Abend bei einem kühlen Getränk im Irish Pub ausklingen und sprachen noch lange über die schönen und unvergesslichen Momente an diesem Tag.

Golfplatzluft schnuppern beim Südausflug

Golfplatzluft schnuppern beim Südausflug

Bei unserem diesjährigen Südausflug wurde es sportlich: Unsere Kolleginnen und Kollegen besuchten eine Golfanlage in Oftersheim und wagten sich im Rahmen eines Schnupperkurses ans Golfspiel. Zunächst übte unser Team das Einlochen auf dem Putting Green, bevor es für die Abschläge auf die Driving Range ging. Dort wurde dann ordentlich Schwung geholt.

Unser Kollege Andreas Hammer entpuppte sich als echtes Naturtalent und schlug die Bälle beeindruckende 150 Meter weit. Im Anschluss stärkten wir uns direkt vor Ort mit leckerer amerikanischer Küche, welche mit Blick über die grüne Weite der Golfanlage serviert wurde.

Das Wetter war übrigens größtenteils auf unserer Seite: Während des Golfens strahlte die Sonne, erst beim Essen setzte Regen ein. Dank der überdachten Terrasse und milder Temperaturen störte uns das allerdings überhaupt nicht.

11. Symposium „Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen“ in Hannover

11. Symposium „Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen“ in Hannover

Vom 4. bis 5. Juni 2025 fand das 11. Symposium „Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen“ in Laatzen bei Hannover statt. Bei dem zentralen Branchentreffen der TÜV NORD Akademie trafen sich zahlreiche Expertinnen und Experten aus Industrie, Behörden und Wissenschaft. Auch für GREEN bot das Symposium eine Plattform für den intensiven Austausch über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen im Rückbau kerntechnischer Anlagen.

Ein zentrales Thema war der Fortschritt bei der Umsetzung von Stilllegungsprojekten. Mit der zunehmenden Zahl genehmigter Rückbauvorhaben werden Fragen der Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit immer wesentlicher. Die Schweden haben interessanterweise schon einige Rückbauprojekte zu deutlich günstigeren Kosten umgesetzt, als es in Deutschland möglich ist. Der Grund hierfür ist eine höhere Abfallmenge bei zugleich beträchtlich geringeren Abfallkosten. Auch der schlankere Begutachtungsprozess spielt eine zentrale Rolle. Welche Lehren lassen sich auch für uns daraus ziehen?

Unterschiedliche Praxisberichte gaben konkrete Einblicke in laufende und abgeschlossene Rückbauprojekte. Dabei wurden neben technischen Aspekten auch organisatorische und regulatorische Herausforderungen thematisiert. Spannend war der Beitrag des Kernkraftwerks Stade, in welchem die Kuppel schon mit normaler Alltagsbekleidung von innen besichtigt werden kann.

Neue Ansätze im Projektmanagement, der Einsatz von KI und digitalen Werkzeugen sowie der Umgang mit komplexen Großprojekten standen ebenfalls auf der Agenda. Wieder einmal wurde im Rahmen des Symposiums deutlich, wie wichtig der interdisziplinäre Austausch für den erfolgreichen Rückbau kerntechnischer Anlagen ist.

Teamgeist auf der Rennstrecke: BASF FIRMENCUP auf dem Hockenheimring

Teamgeist auf der Rennstrecke: BASF FIRMENCUP auf dem Hockenheimring

Am 3. Juni fand der mittlerweile 21. BASF FIRMENCUP am Hockenheimring statt und auch unser GREEN Laufteam ist an diesem Tag an den Start gegangen. Ob in der Mittagspause, nach Feierabend oder am Wochenende – schon Wochen vorher wurden fleißig Schritte gesammelt. Nun sollte sich das Training natürlich auch auszahlen.

Gemeinsam mit tausenden Läuferinnen und Läufern aus unterschiedlichsten Unternehmen genoss unser Team den Lauf über die legendäre Grand-Prix-Strecke. Alle Teilnehmenden erwartete eine 5,2 Kilometer lange Runde – sportlich herausfordernd, aber für jede und jeden machbar.

Der 21. BASF FIRMENCUP bot Bewegung, Motivation und Gemeinschaft. Die Läuferinnen und Läufer füllten die Tribünen und den Asphalt mit Leben und auch für unser Team war es ein ganz besonderes Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Veranstaltung und sind gerne wieder mit dabei.

Strahlenschutz S3 – Expertenwissen im Fortbildungszentrum FTU

Strahlenschutz S3 – Expertenwissen im Fortbildungszentrum FTU

Unser Kollege Brij Patel hat in den letzten zwei Wochen den Kurs „Strahlenschutz S3“ im Fortbildungszentrum FTU in der Nähe von Karlsruhe besucht. Das Ziel des Kurses war der Kenntniserhalt gemäß der „Richtlinie über die Gewährleistung der notwendigen Kenntnisse der beim Betrieb von Kernkraftwerken sonst tätigen Personen“.

Im Rahmen des Kurses wurde ein tiefgreifendes Wissen in den Bereichen der kern- und naturwissenschaftliche Grundlagen, der Strahlenschutz-Messtechnik sowie der relevanten atomrechtlichen Regelwerke vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten viele spannende Fachvorträge, konnten Erlerntes in praktischen Einheiten direkt anwenden, nahmen an fachspezifischen Workshops teil und führten Besichtigungen durch.

Bei GREEN hat die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Teams eine hohe Priorität. Besonders die Basiskurse im Strahlenschutz sind essenziell für den Aufbau unseres Expertenteams. Durch fortlaufende Weiterbildung und spezialisierte Aufbaukurse vertiefen und erweitern wir unser Fachwissen gezielt.

Brij Patel konnte Neues lernen und blickt sehr positiv auf den Kurs zurück. Mit allen für die Stufe S3 geforderten Strahlenschutzkenntnissen im Gepäck ist er nun bestens für den Rückbau bis zur grünen Wiese vorbereitet.

Fernerkundung in Gießen: GREEN beim radiometrischen FS-Seminar an der THM

Fernerkundung in Gießen: GREEN beim radiometrischen FS-Seminar an der THM

Am vergangenen Freitag lud der Fachverband für Strahlenschutz (FS) zum „Radiometrischen FS-Seminar“ auf den D-Campus der Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ein. Unsere GREEN Kollegen besuchten die Fortbildung, welche sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit der radiometrischen Fernerkundung beschäftigte.

Das Seminar bietet jedes Mal einen interessanten Mix aus Vorträgen, Diskussionen und einer themenbegleitenden Industrieausstellung zur Strahlenschutzmessung.

Zunächst ging es im Vortrag von Annika Klose um die Messung von Alphastrahlung auf Basis der Interaktion von emittierten Alphateilchen mit dem Luftstickstoff und die Detektion der dabei entstehenden UV-Strahlung. Anschließend stellten Christian Kunze, Benedikt Preugschat und Sven Altfelder die drohnenbasierte Messung von sanierten Altlastenstandorten des Uranbergbaus in Zentralasien vor. Benjamin Holz präsentierte radiometrische Messnetze und die dafür eingesetzten Sonden, während Huw Loaring die Produkte der identiFinder-Reihe vorführte. Stefan Prüßmann beendete den Seminartag mit seinem Vortrag über die Leistungen der Kerntechnische Hilfsdienst GmbH (KHG) im Bereich der bodengestützten Erkundung mittels Manipulatorfahrzeugen.

Der Erfahrungsaustausch mit unseren Fachkollegen aus den Bereichen Messtechnik und Strahlenschutz sowie die fachkundige Diskussion an den zahlreichen Industrieausstellungständen der Messtechnikunternehmen rundeten diese Veranstaltung auf gelungene Weise ab. Unser besonderer Dank gilt der THM für die hervorragende Organisation und das sehr gute Catering.

Weihnachtsfeier 2024

Weihnachtsfeier 2024

Nicht nur aufgrund unserer Unternehmensgröße, sondern besonders wegen der vielen tollen Menschen, fühlt sich das Miteinander bei GREEN sehr familiär an. Das zeigte sich auch bei unserer diesjährigen Weihnachtsfeier, die uns schonmal in vorweihnachtliche Stimmung versetzt hat.

Für unser nördliches GREEN Team wurde es in der Kochschule Hamburg besonders lecker. Auf der kulinarischen Tagesordnung standen Filet vom Loup de mer mit Kürbis-Radicchio-Risotto, Entenbrust mit Kumquats-Spitzkohl und Serviettenknödel sowie eine X-Mas-Crème Brûlée mit Glühwein-Zwetschgen. Beim gemeinsamen Zubereiten und Verzehr der Gerichte haben wir die Zeit genossen und uns über alle möglichen Themen ausgetauscht.

Während der Norden schlemmte, hat sich der südliche Teil unseres GREEN Teams sportlich betätigt. Auf der Kegelbahn wurde die ein oder andere ruhige, aber auch stürmische Kugel geschoben und neben den Kegeln auch ab und zu die Rinne getroffen. Abseits der Bahn gab es natürlich auch im Süden leckere Snacks und Getränke sowie viele schöne Gespräche.

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit, erholsame Festtage und einen gesunden Start ins neue Jahr 2025!

ICOND 2024: Aachen im Zeichen des nuklearen Rückbaus

ICOND 2024: Aachen im Zeichen des nuklearen Rückbaus

Die „International Conference on Nuclear Decommissioning“ (kurz: ICOND) ist Europas größte Fachveranstaltung für nuklearen Rückbau. Besonders nach den letzten, durch die Corona Pandemie geprägten Jahren gewinnt der persönliche Kontakt zu Recht wieder an Bedeutung. In diesem Jahr fand die Konferenz vom 18. bis 21. November in Aachen statt.

400 internationale Teilnehmer und 50 Aussteller trafen sich auf über 1500 Quadratmetern um über Rückbaustrategien, nukleare Entsorgung, Erfahrungen und Perspektiven sowie technologische Entwicklungen zu sprechen.

Egal ob an den Messeständen, im Rahmen von Workshops, bei Fachvorträgen oder auch beim Networkings abseits des Programmplans – an allen Veranstaltungstagen fand ein reger und sehr spannender Austausch statt.

Unsere GREEN Kolleginnen und Kollegen konnten auf der ICOND viele interessante Eindrücke gewinnen und kehrten mit frischen Gedanken aus Aachen zurück. Und für uns ist auch sicher, dass wir beim nächsten Mal auf jeden Fall wieder mit dabei sind.